Kontakt
Sie sind hier: :
Begrüßung
Grußwort: Stefanie Aeffner, Landesbehindertenbeauftragte
10:30
FORUM
Impulsvortrag:
Wie verschaffe ich mir für meine Anliegen Gehör?
Britta Schade, Zentrum selbstbestimmt Leben Stuttgart und Elvira Martin, FORUM & Fachstelle INKLUSION, Tübingen
Kaffee-Pause
Talk-Runde:
Gute Beispiele und zentrale Themen kommunaler Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung
Ines Vorberg, Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Althütte Andreas Brauneisen, Beirat für Menschen mit Behinderungen Heidelberg Sabine Hanser, FORUM INKLUSION Tübingen + Öhrli-Treff Marc-Oliver Klett, aktiv in Selbstvertretungsorganisationen, seit Herbst 2015 Behindertenbeauftragter Landkreis Reutlingen Dominic Edler, Mensch zuerst Göppingen, Assistenz Verena Menzel Gerd Weimer, ehem. Landesbehindertenbeauftragter und Erster Bürgermeister Stadt Tübingen
Moderation: Ralf Baumgarth, Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg
Mittags-Pause
Workshops (mehr Informationen zu den Workshops finden Sie weiter unten auf der Seite)
16:00 Uhr
Abschlussrunde und Ausblick
Gotthilf Lorch, Workshop 1 Andrea Schöne, Workshop 2 Stefan Göthling, Workshop 3 Elvira Martin, Workshop 4 Britta Schade, Zentrum selbstbestimmt Leben Stuttgart Stefanie Aeffner, Landesbehindertenbeauftragte Moderation: Ralf Baumgarth, Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg
... geschafft: Ende der Tagung
Gotthilf Lorch, CeBeeF Tübingen, und Lots*innen-Netzwerk Baden-Württemberg
Du fühlst Dich wegen irgendeiner Sache gewaltig auf den Schlips getreten? Du hast entscheidenden Änderungsbedarf zum Vorteil der behinderten BürgerInnen Deiner Kommune? Du weißt aber nicht, wie Du Dir Gehör verschaffen kannst? Du musst nicht gleich eine Straßenbahn blockieren, wie Gusti Steiner es in den 1970er Jahren in Frankfurt am Main getan hat. Aber an Beispielen und eigenen Erfahrungen erarbeiten wir uns gemeinsam Strategien, wie wir uns in unseren Gemeinden Gehör und Aufmerksamkeit verschaffen können. Denn nur so können wir unsere Bedürfnisse, Barrierefreiheit, Teilhabe und Selbstbestimmung in unseren Lebensräumen verwirklichen. Mit dabei ist auch Oliver Straub, ein Behindertenaktivist. Er berichtet von seinen Erfahrungen. Im Workshop wird es viel Zeit zum Erfahrungsaustausch geben. Hier geht es zu mehr Information zu Oliver Straub und Gusti Steiner.
Andrea Schöne, Referentin von Leidmedien.de
„An den Rollstuhl gefesselt“ ist eine beliebte Redewendung. Welche Bilder entstehen dabei im Kopf? Was stelle ich mir (unbewusst) vor, was das für ein Mensch ist? Die Referentin wird berichten: Wie hängen Sprache und unser Denken über Menschen mit Behinderungen zusammen? Sie wird erklären, warum Sprache auch diskriminierend sein kann. Wichtig ist im Workshop: Wie kann ich es besser machen? Welche anderen Ausdrucksmöglichkeiten gibt es? Wie kann ich das auch anderen gut erklären? Und: Wie kann ich mit Vorurteilen umgehen, die auf mich zukommen. Dazu sollen im Workshop auch die eigenen Erfahrungen ausgetauscht werden.
Stefan Göthling, Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V.
Wie können sich Menschen mit Lern-Schwierigkeiten ein-mischen, teil-haben und mit-mischen? Wie reden wir mit-einander und nicht über-einander? Zum Beispiel
Was brauchen Menschen mit Lern-Schwierigkeiten, damit sie teil-haben und mit-bestimmen können? Zum Beispiel Leichte Sprache: Wie kann ich meinen Bedarf an leichter Sprache einfordern? Welche Rolle haben Personen, die unterstützen? Haben Sie auch Einfluss? Wie gehe ich damit um?
Elvira Martin, FORUM & Fachstelle INKLUSION, Tübingen
Die Verwirklichung der UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort ist eine Querschnittsaufgabe. Das bedeutet: Es sind viele Themen wichtig. Alle sind verantwortlich. Es gibt viele Handlungsfelder, zum Beispiel:
…. und das sind noch längst nicht alle Themen! Aber: Wer ist für die Anliegen jeweils zuständig? Wie gehe ich vor? Wie finde ich Bündnispartner? Welche Strategien helfen bei der Umsetzung der Forderungen? Was ist nützlich im Umgang mit den zuständigen Verwaltungen und den jeweiligen gewählten politischen Gremien (Gemeinderat, Kreistag)? Und vor allem: Was sind wirksame Formen der Selbstvertretung? Welche Ressourcen (Mittel) brauchen wir dafür? In dem Workshop wollen wir uns über wichtige Themen und Vorgehensweisen einen Überblick verschaffen. Wir wollen uns austauschen über unsere Erfahrungen und voneinander lernen.